Swiss-Silk
Swiss Silk haucht einer alten Tradition neues Leben ein: Seit 2009 züchten Schweizer Bäuerinnen und Bauern wieder Seidenraupen und pflanzen Maulbeerbäume, mitten in der Schweiz. Die gesamte Produktion, von der Aufzucht bis zum fertigen Stoff, findet lokal und transparent statt. Das Ergebnis: eine edle, nachhaltige Seide, die durch ihre Herkunft und Qualität besticht.
Die Idee zur Wiederbelebung der Schweizer Seide entstand schon in den 1980er-Jahren. Auf einer Reise in die französischen Cevennen entdeckten Hans und Ueli Ramseier die historische Bedeutung der Seidenproduktion in Europa und sahen darin Zukunftspotenzial für die Schweiz. Das passende Klima, freie Landwirtschaftsflächen und eine bestehende Textilindustrie boten ideale Voraussetzungen. Nach vielen Jahren Vorbereitung gründeten sie 2009 gemeinsam mit anderen Pionier:innen den Verein Swiss Silk.
Heute produzieren rund ein Dutzend Schweizer Betriebe Seide, in liebevoller Handarbeit und unter klaren ökologischen Standards. Die Seidenraupen ernähren sich ausschliesslich von den Blättern des weissen Maulbeerbaums, der auf den eigenen Feldern wächst. In sorgfältig klimatisierten Räumen werden die Tiere versorgt, bis sie sich zu Kokons spinnen. Ein einziger Faden kann bis zu zwei Kilometer lang sein. Für ein Kilogramm Seide braucht es rund 5000 Raupen und 180 Kilo Blätter, die Produktion ist anspruchsvoll, aber sie schafft etwas Besonderes.
Nach der Ernte übernehmen Schweizer Handwerksbetriebe: Die feinen Fäden werden zu Garn gesponnen, in kleinen Manufakturen zu Stoffen verwoben und finden ihren Weg in die Kollektionen von Modehäusern wie Weisbrod oder Pfister. So entstehen Schals, Tücher oder Trachtenstoffe mit einzigartiger Haptik und Herkunft. Jedes Stück erzählt die Geschichte einer sorgfältigen, regionalen Herstellung – vom Baum bis zum Stoff.
Swiss Silk steht dabei für echte Kreislaufwirtschaft: Nichts wird verschwendet. Raupenkot wird zu Dünger, Puppen werden als Tierfutter verwertet, Seidenreste fliessen in neue Produkte ein und sogar die Pappeinlagen der Zucht werden mehrfach verwendet. Gleichzeitig verpflichten sich alle Beteiligten zu transparenten Produktionsweisen: keine Antibiotika, keine Massenproduktion, nur ausgewählte Sorten und faire Bedingungen.
In einer Zeit, in der viele Menschen wissen wollen, woher ihr Produkt kommt, ist Swiss Silk ein starkes Zeichen für eine bewusste, nachhaltige Luxusproduktion. Schweizer Seide steht nicht nur für höchste Qualität, sondern auch für die Rückbesinnung auf lokale Wertschöpfung, Handwerk und Verantwortung.